Flasche mit stabilem Kreislauf - Verwertungssysteme sollen PET-Behälter in Deutschland salonfähig machen

Die PET-Flasche boomt aller Orten, und selbst das Duale System ist überrascht, wie viele PET-Flaschen sich im Gelben Sack finden. Schon bald sollen automatisierte Trenntechniken ein stoffliches PETRecycling sogar für den Lebensmittelbereich ermöglichen. Derweil erzählen Betreiber von PET-Zweiwegesystemen ihre Erfolgsstory. Eine für Verwerter könnte sich anschließen.

22.05.2001 Kunststoffe zeichnen sich bisweilen durch unaussprechliche Namen aus. Das ist auch bei Polyethylenterepththalat (PET) der Fall. In der Bekleidungsindustrie wird PET bzw. Polyester als Kunstfaser schon seit den 50er Jahren für Strumpfhosen oder als qualitätssteigernde Beimischung zu Naturfasern verwendet...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Internationales Forum PET, Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB), Prognos Institut, Tomra Systems GmbH, Petcycle, DSD, Ohl Apparatebau & Verfahrenstechnik GmbH, Pet-Kunststoff-Recycling GmbH (PKR), VMH Mineral- und Heilquellen GmbH Rosbach, Schmalbach-Lubeca, Eco-Emballage, Gesundheitsministerium Blegien, Food-And-Drug-Administration, Institut für angewandte naturwissenschaftliche Forschung (TNO), Institut Fresenius, Schweizer Bundesamt für Gesundheit, United Recovery Corporation (URRC), Deutsche Gesellschaft für Kunststoff-Recycling mbH (DKR), A.R.T. Abfallberatungs- und Verwertungsgesellschaft mbH, Sortec, ATG & Rosendahl GmbH, Pri PET-Recycling International GmbH, SKP, Recycling-Zentren Brandenburg GmbH, TPP Recycling GmbH, Schwarzataler Kunststoff GmbH, Orbit Gesellschaft für Kreislaufwirtschaft mbH, Fachhochschule Wildau
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2001 (Mai 2001)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.