Methanoxidation an alternativen Oberflächenabdichtungen - Erfahrungen mit Testfeldern auf der Deponie Kuhstedt

Im Rahmen des BMBF-Vorhabens „Beschleunigte aerobe In Situ Stabilisierung der Altdeponie Kuhstedt zur Minderung des Kosten- und Nachsorgeaufwandes“ erfolgte die Gestaltung dreier Versuchsfelder mit verschiedenen standortangepassten Oberflächenabdichtungssystemen. Das Hauptaugenmerk der Systemauswahl und –gestaltung als auch der Untersuchungen liegt beim Wasserhaushalt und Methanoxidationspotenzial der Rekultivierungsschichten. Darüber hinaus werden in den Versuchsfeldern unterschiedliche Dichtungselemente (tonmineralische Dichtung auf dem trockenen Ast der Proctorkurve eingebaut; Na-Bentonitmatte; Kapillarsperre) auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft.

Die biologische Methanoxidation in Rekultivierungsschichten stellt sich dabei bei vielen Untersuchungen als langfristig geeignetes Verfahren dar. So werden auf Versuchsfeldern der Altdeponie Kuhstedt umfangreiche Untersuchungen zur Methanoxidation durchgeführt, bei denen u.a. der Einfluss unterschiedlicher Methanvolumenströme wie auch jahreszeitliche und bodenhydrologische Veränderungen überprüft werden. Es zeigt sich, dass sich in den unterschiedlich aufgebauten Rekultivierungsschichten eine ausreichende bis gute Methanoxidation ausbildet, ohne dass hierfür zusätzliche technische oder pflegerische Maßnahmen ergriffen werden. Die Rekultivierungsschichten können langfristig „sich selbst überlassen" werden und bieten eine ausreichende Kapazität zur passiven Deponieschwachgasbehandlung. Diese Ergebnisse werden durch zahlreiche Labor- und Feldversuche bestätigt.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 17 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Januar 2007)
Seiten: 19
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Karsten Hupe
Dr.-Ing. Kai-Uwe Heyer
Dipl.-Ing. Jan-Folke Becker
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.