Die Altdeponie Kuhstedt kann als typisches Beispiel für die große Anzahl (ca. 100.000) an Altdeponien und Altablagerungen in Deutschland betrachtet werden. Dieses betrifft im Wesentlichen die Art und Menge der abgelagerten Abfälle (Siedlungs- und Gewerbeabfälle, Bauabfälle und Sperrmüll) sowie die geologische und hydrogeologische Situation.
Mittels der Niederdruck In-Situ Belüftung von Siedlungsabfalldeponien können unkontrollierte Treibhausgasemissionen signifikant und nachhaltig gesenkt werden. Die oft über mehrere Jahrzehnte anhaltenden Deponiegasemissionen, insbesondere aus Altdeponien und Altablagerungen mit bereits verringerter aber nicht abgeschlossener Deponiegasproduktion, werden im Zuge der Maßnahme minimiert und eine zukünftige Methangasbildung kann weitgehend vermieden werden. Hierdurch werden im Wesentlichen zwei Effekte ausgelöste: Eine Verringerung der klimarelevanten Methanfreisetzung sowie eine sichere Vermeidung explosiver und/oder schädlicher Deponiegasmischungen. Der Hauptbestandteil in der erfassten Abluft ist CO2, welches aufgrund seines biogenen Ursprunges als klimaneutral eingestuft wird. Mit der Freisetzung von CO2 im Zuge einer Belüftungsmaßnahme wird folglich ein Teil des natürlichen Kohlenstoffkreislaufes geschlossen.
Durch die kontrollierte Ablufterfassung in Kombination mit einer wirkungsvollen thermischen Gasbehandlung kann die Menge der emittierten CO2-Äquivalente weiter verringert werden. In der Folge werden lediglich rechnerische Sekundäremissionen, resultierend aus dem Energiebedarf für die Belüftung / Ablufterfassung freigesetzt. Die Gesamtmenge der Emissionen unter belüfteten Deponiebedingungen beträgt hierbei ungefähr 5% der Gesamtemissionen unter anaeroben Bedingungen, wobei ein vergleichbarer Kohlenstoffumsatz als Bezug gewählt wird. Zeitlich verkürzt sich die Dauer der Emissionen von mehreren Jahrzehnten (anaerob) auf wenige Jahre (belüftet). Vor dem Hintergrund, dass Methan aus unkontrollierten Deponiegasemissionen ca. 3% zu den gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland beitragen, könnte eine umfassendere Anwendung der In-Situ Belüftung an weiteren Standorten mit verbleibender Restgasproduktion deutlich zu einer Verringerung dieser negativen Klimaauswirkung beitragen.
| Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
| Quelle: | Band 17 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Januar 2007) |
| Seiten: | 16 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Marco Ritzkowski Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.