Die rauchgasseitige Korrosion von Dampferzeugerheizflächen hat ihre Ursache in der Art und Konzentration von Problemelementen, die mit dem Brennstoff in die Feuerung eingebracht werden.
Über die wesentlichen Korrosionsmechanismen gibt es eine umfangreiche Anzahl von Untersuchungen. Zahlreiche Ergebnisse wurden in zusammengefasst.
Auch bei der Verbrennung von Regelbrennstoffen treten Korrosionserscheinungen auf, die vorrangig durch partiell reduzierende Atmosphäre (Einfluss von CO), durch höhere S-Anteile im Brennstoff als 1 Ma.-% oder durch Cl im Brennstoff verursacht werden.
Die gasförmigen Verbrennungsprodukte der Schwefel- und Chloranteile im Brennstoff können entweder direkt korrosiv einwirken oder indirekt über die Zwischenstufe der Salzbildung als Bestandteil der Beläge auf den Dampferzeugerheizflächen. Für den letzteren Fall haben die Anteile und Proportionen an Alkalien und Schwermetallen im Brennstoff eine korrosionsrelevante Bedeutung.
| Copyright: | © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg |
| Quelle: | Abfallkolloquium 2006 (September 2006) |
| Seiten: | 25 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Wolfgang Spiegel Professor Dr.-Ing. habil. Manfred Born Dr. rer. nat. Thomas Herzog |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.