Die Deponie Weiden West, eine 18 ha große Deponie der Klasse II, liegt am Rand eines Trinkwassergewinnungsgebietes. Sie besitzt keine Basisabdichtung. Die Aufgabenstellung des Bauherrn an die Planer forderte eine dauerhafte Sicherung für den Standort, die einerseits die Vorgaben der Deponieverordnung (DepV) §13 Abs. 5 erfüllt, andererseits weniger als 50 €/m² Errichtungskosten verursacht.
Um dies zu gewährleisten, wurden für alternative Sicherungen und der Sicherung nach Standard DepV Risikoanalysen
über einen Zeitraum von 250 Jahren durchgeführt. Die Alterung der Sicherungselemente wurde dabei berücksichtigt und die Ergebnisse an den Schließungsanforderungen der DepV. gemessen. Die Kriterien für die Entlassung aus der Nachsorge wurden
als Teil der Genehmigungsplanung erarbeitet. Das System mit dem besten Preis- Leistungsverhältnis, eine bewaldete Wasserhaushaltschicht mit darunter liegender KDB als Kurzzeitsicherung, befindet sich in der Ausführung und wird bis Ende des Jahres 2006 weitgehend fertig gestellt sein. Die Deponie Weiden West ist das erste Deponieprojekt in Bayern, bei dem der Eignungsnachweis der Deponiesicherung im Zuge der Planung durch eine klassische Bemessung erfolgte, so wie es Standard in allen anderen Bereichen des Bauens ist. Der Funktionsnachweis erfolgt nach der Fertigstellung durch Messung, wobei die in der Genehmigungsplanung festgelegten Kriterien als Voraussetzung für die Entlassung aus der Nachsorge erfüllt sein müssen.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Praxistagung Deponie 2006 (Dezember 2006) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Ing. Klemens Finsterwalder |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.