Beendigung der Nachsorge von Deponien gezeigt am Beispiel der Sicherung der Deponie Weiden West

Die Deponie Weiden West, eine 18 ha große Deponie der Klasse II, liegt am Rand eines Trinkwassergewinnungsgebietes. Sie besitzt keine Basisabdichtung. Die Aufgabenstellung des Bauherrn an die Planer forderte eine dauerhafte Sicherung für den Standort, die einerseits die Vorgaben der Deponieverordnung (DepV) §13 Abs. 5 erfüllt, andererseits weniger als 50 €/m² Errichtungskosten verursacht.

Um dies zu gewährleisten, wurden für alternative Sicherungen und der Sicherung nach Standard DepV Risikoanalysen
über einen Zeitraum von 250 Jahren durchgeführt. Die Alterung der Sicherungselemente wurde dabei berücksichtigt und die Ergebnisse an den Schließungsanforderungen der DepV. gemessen. Die Kriterien für die Entlassung aus der Nachsorge wurden
als Teil der Genehmigungsplanung erarbeitet. Das System mit dem besten Preis- Leistungsverhältnis, eine bewaldete Wasserhaushaltschicht mit darunter liegender KDB als Kurzzeitsicherung, befindet sich in der Ausführung und wird bis Ende des Jahres 2006 weitgehend fertig gestellt sein. Die Deponie Weiden West ist das erste Deponieprojekt in Bayern, bei dem der Eignungsnachweis der Deponiesicherung im Zuge der Planung durch eine klassische Bemessung erfolgte, so wie es Standard in allen anderen Bereichen des Bauens ist. Der Funktionsnachweis erfolgt nach der Fertigstellung durch Messung, wobei die in der Genehmigungsplanung festgelegten Kriterien als Voraussetzung für die Entlassung aus der Nachsorge erfüllt sein müssen.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2006 (Dezember 2006)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ing. Klemens Finsterwalder
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.