Mittels In-Situ Stabilisierungsmaßnahmen, wie der Aerobisierung von Altdeponien, ist ein effektives Instrument gegeben, das im Deponiekörper vorhandene Emissionspotential zu verringern. Die dabei anfallenden Schwachgasemissionen lassen sich wegen des geringen Methangehaltes nicht mehr sinnvoll nutzen. Um auch die verbleibenden Emissionen nicht unkontrolliert in die Atmosphäre entweichen zu lassen, gelangen Biofilter zur Anwendung, in denen der mikrobielle Methanabbau erfolgt.
Da diese jedoch – meist in Kompaktbauweise ausgeführt – im Falle einer Deponiebelüftung rasch an ihre Leistungsgrenzen
stoßen, ergibt sich die Möglichkeit der Ausführung alternativer, mikrobiell aktiver Deponieoberflächenabdeckungen.
Im Rahmen der vorliegenden Untersuchungen wurde die Funktionalität der Methanoxidation bei den im Zuge einer aeroben In-Situ Stabilisierung auftretenden gasförmigen Emissionen überprüft. In Laborversuchen wurde die Eignung zweier unterschiedlicher
Materialien als Filterkomponente einer derartigen Oberflächenabdeckung untersucht.
Es konnte gezeigt werden, dass die im Zuge einer In-Situ Aerobisierung entstehenden Restgasemissionen mittels zur Methanoxidation geeigneter Abdeckmaterialien erfolgreich behandelt werden können. Vor allem durch den Einsatz von Klärschlammkompost als Filtermaterial wird trotz hoher Gasvolumenströme und geringer Kontaktzeit des Gases mit dem Filtermaterial ein vollständiger Methanabbau erreicht.
| Copyright: | © Wasteconsult International | 
| Quelle: | Praxistagung Deponie 2006 (Dezember 2006) | 
| Seiten: | 13 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Dipl.-Ing. Oliver Gamperling O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Lechner  | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.