Die Deponie Ulm-Eggingen – ein innovatives Projekt zur Deponiestillegung mit kontrollierbarer Oberflächenabdichtung

Die UW Umweltwirtschaft GmbH führt zur Zeit eine Deponiestilllegungsmaßnahme auf der 18 ha umfassenden ehemaligen Hausmülldeponie Ulm-Eggingen in Baden-Württemberg durch. Im Auftrag der Entsorgungsbetriebe der Stadt Ulm und mit Genehmigung des Regierungspräsidiums Tübingen wurden besonders umfangreiche und
vielfältige Sicherungsmaßnahmen konzipiert und in der Ausführung umgesetzt.

Zur langfristigen Vermeidung einer Beschädigung der Dichtungskomponenten am Übergang zu den Böschungskanten der aufgelassenen ehemaligen Sandgruben war es erforderlich, an diesen Randbereichen der Deponie für eine Vorwegmaßnahme der Setzungen zu sorgen. Hierzu wurde das Verfahren der dynamischen Intensivverdichtung ausgewählt und durchgeführt. Vor dem Aufbringen der Oberflächenabdichtung wird das flach geneigte Deponiegelände durch umfangreiche Profilierungsmaßnahmen mit dem
für die Abdichtungsmaßnahmen erforderlichen Gefälle versehen. Hierzu bietet sich die Verwertung belasteter Baurestmassen an. Das kombinierte alternative Oberflächenabdichtungssystem, mit einlagiger mineralischer Dichtung, d = 0,25 m, KDB und Drainmatte,
wird u. a. mit einem vollflächig verlegten Dichtungskontrollsystem ausgestattet.
Durch den Einsatz des Dichtungskontrollsystems kann die für die Dauer der Nachsorgephase geforderte Kontrolle der Funktion der Oberflächenabdichtung jederzeit erbracht werden und außerdem eine Kontrolle des Baubetriebs und damit auch eventuell
entstandener Leckagen erfolgen. Die Bauausführung erfolgt im Zeitraum der Jahre 2004 bis 2008.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2006 (Dezember 2006)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Eckhard Haubrich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.