Die UW Umweltwirtschaft GmbH führt zur Zeit eine Deponiestilllegungsmaßnahme auf der 18 ha umfassenden ehemaligen Hausmülldeponie Ulm-Eggingen in Baden-Württemberg durch. Im Auftrag der Entsorgungsbetriebe der Stadt Ulm und mit Genehmigung des Regierungspräsidiums Tübingen wurden besonders umfangreiche und
vielfältige Sicherungsmaßnahmen konzipiert und in der Ausführung umgesetzt.
Zur langfristigen Vermeidung einer Beschädigung der Dichtungskomponenten am Übergang zu den Böschungskanten der aufgelassenen ehemaligen Sandgruben war es erforderlich, an diesen Randbereichen der Deponie für eine Vorwegmaßnahme der Setzungen zu sorgen. Hierzu wurde das Verfahren der dynamischen Intensivverdichtung ausgewählt und durchgeführt. Vor dem Aufbringen der Oberflächenabdichtung wird das flach geneigte Deponiegelände durch umfangreiche Profilierungsmaßnahmen mit dem
für die Abdichtungsmaßnahmen erforderlichen Gefälle versehen. Hierzu bietet sich die Verwertung belasteter Baurestmassen an. Das kombinierte alternative Oberflächenabdichtungssystem, mit einlagiger mineralischer Dichtung, d = 0,25 m, KDB und Drainmatte,
wird u. a. mit einem vollflächig verlegten Dichtungskontrollsystem ausgestattet.
Durch den Einsatz des Dichtungskontrollsystems kann die für die Dauer der Nachsorgephase geforderte Kontrolle der Funktion der Oberflächenabdichtung jederzeit erbracht werden und außerdem eine Kontrolle des Baubetriebs und damit auch eventuell
entstandener Leckagen erfolgen. Die Bauausführung erfolgt im Zeitraum der Jahre 2004 bis 2008.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Praxistagung Deponie 2006 (Dezember 2006) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Eckhard Haubrich |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.