Einsatz chemischer Oxidationsmittel zum Abbau organischer Bodenkontaminationen

Der Einsatz chemischer Oxidationsmittel kann als In-Situ-Verfahren bei günstigen Rahmenbedingungen zu einem schnellen und kosteneffizienten Abbau von organischen Schadstoffen in der gesättigten und ungesättigten Zone führen.

Die Selektion des passendsten Oxidationsmittels muss sich nach bodengeochemischen und bodenhydrologischen Eigenschaften richten sowie die abzubauenden Schadstoffe, die zur Verfügung stehende Zeit sowie das Vorliegen eines Schadstoffherdes oder einer Ausbreitungszone berücksichtigen. Nach Vorversuchen im Labormaßstab sind in einem Pilotversuch die gewählten Verfahrensparameter zu testen. Im vorgestellten Projektbeispiel wurden in einem Großgefäßversuch unter anderem die Variante DUOX (Persulfat + Permanganat) sowie die Kombination mit einer Phytosanierungsvariante getestet. Der Einsatz von Pflanzen in Anschluss an eine oxidative Vorbehandlung ergab eine ähnliche Effektivität des Schadstoffabbaus (Mineralöl) wie mehrere Oxidations-Anwendungen. Die Analysemöglichkeit der Kohlenwasserstoffe wurde durch eine Modifikation des Normverfahrens auf den höhermolekularen Bereich bis C60 ausgeweitet. Für das Monitoring des Sanierungserfolges ist die Kombination verschiedener Analysemethoden vorteilhaft, um auch die Bildung von Zwischenprodukten des Schadstoff-Abbaus zu verfolgen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: PD Dr., MSc. Gerhard Soja
M. Zivkovic
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.