Ständig steigende Metallpreise und eine sich verschärfende Umweltgesetzgebung führen zu verstärkten Bemühungen, minderwertige Sekundärrohstoffe für die Produktion von Reinmetallen sowie Legierungen zu nutzen.
Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung erfolgt eine Gegenüberstellung von Aufarbeitungs- und Raffinationsverfahren für verunreinigte Zinnschrotte und zinnhältige Materialien, welche in den unterschiedlichsten Bereichen der Metallgewinnung und -verarbeitung anfallen. Die vorliegenden Reststoffe weisen einen Sn-Gehalt von 5 bis 35 % mit Verunreinigungen von Pb, As, Sb und Cu in teilweise oxidischer Form auf. Diese pulverförmigen Materialien könnten nach entsprechenden Raffinationsschritten, zur Abtrennung von Elementen wie Sb und As, zum Legieren von Metallen eingesetzt werden. Ähnliches gilt für minderwertige Sn-Schrotte, die zur Gewinnung von Reinzinn oder Zinn-Vorlegierungen genützt werden könnten. Die beschriebenen Verfahren sowie experimentelle Untersuchungen im Bereich der Hydrometallurgie zeigen, dass eine selektive Trennung bei hohem Ausbringen von Zinn meist nur sehr schwer möglich ist. Starken Einfluss haben hier die Ausgangsform der Materialien und die mineralogische Zusammensetzung. Die Ergebnisse weisen aber auch auf mögliche Anwendungsbereiche der behandelten Reststoffe und Schrotte hin.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | C. Wenzl Prof.Dipl.-Ing. Dr. Helmut Antrekowitsch Dipl.-Ing. Dr. Jürgen Antrekowitsch D. Offenthaler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.