Durch schlechte Mülltrennung gehen insbesondere in Großwohnanlagen (GWA) erhebliche Mengen an Wertstoffen über den Restmüll verloren.
In diesem Projekt wurden gemeinsam mit den Bewohnern Maßnahmen zur Verbesserung des Trennverhaltens entwickelt und umgesetzt. Der Erfolg wurde durch Abfallsortieranalysen und Befragungen gemessen. Sowohl die Einstellungen der Befragten als auch deren Wissen über die Trennpraxis verbesserten sich deutlich. Die Bewohner konnten dieses Wissen auch in korrektes Handeln umsetzen. So zeigen die Sortieranalysen, dass sich im Projektverlauf die Gesamtwertstoffpotenziale (trockene Wertstoffe und Organik) im Restmüll in beiden GWA deutlich verminderten. In beiden GWA war eine deutliche Abnahme (ca. 20 %) des verwertbaren Anteils im Restmüll zu verzeichnen. Die Abnahme der trockenen Wertstoffe im Restmüll fiel mit 33 bzw. 41 % noch wesentlich stärker ins Gewicht. Gleichzeitig sank in der Gelben Tonne (Leichtverpackungen-LVP“) die Menge an Restmüll, Glas, Papier-Pappe-Karton (PPK) und Biomüll pro Kopf und Woche um 43 bzw. 27 %, der Anteil an Restmüll, Glas, PPK, LVP in der Biotonne um 52 bzw. 45 %.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Siegfried Kreibe C. Schicker Dr. Dieter Tronecker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.