Neue strategische Ansätze zur Hausabfallentsorgung – Situation und Bewertung

Vor dem Hintergrund neuer Technologien zur Separierung und Aufbereitung vermischter Stoffgruppen sowie der an die Hausmüllentsorgung gestellten Anforderungen sind die strategischen Ansätze in der Abfallwirtschaft zu modifizieren.

Basierend auf der Datenlage von 10 Landkreisen in Baden-Württemberg sowie den landesweiten statistischen abfallwirtschaftlichen Daten wurden 18 verschiedene Entsorgungsvarianten anhand von Modellrechnungen bilanziert und bewertet. Es wurden sowohl ökologische als auch ökonomische und soziale Parameter als Bewertungsvariablen eingesetzt. Dies schloss eine Bewertung der gesamten Stoffströme nach dem Verfahren der LCA mit ein. Ein wesentlicher Schwerpunkt war, anhand ausgewählter Parameter die Ressourceneffizienz verschiedener Strategien zu bewerten. Die Arbeiten wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts, das vom Umweltministerium Baden- Württemberg gefördert wurde, durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wahl geeigneter strategischer Ansätze auf Ebene der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger von den Zielsetzungen und lokalen Randbedingungen erheblich beeinflusst wird.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Klaus Fischer
Dipl.-Ing. Gerold Hafner
Nicolás Escalante Mora
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.