The new "Hazardous Waste Management Regulation" was published in the Official Newspaper of the Chilean Republic on June 12th, 2003, being in force 365 days after its publication (i.e. June 12th, 2004).
During the next 180 days after its publication (i.e. until December 12th, 2004), each industrial facility was obligated to present a "Hazardous Waste Management Plan" if the facility generates more than 12 ton/year hazardous wastes or more than 12 kg/year acute toxic wastes. Based on this new regulation, hazardous waste management plans were carried out in two facilities of the most important sectors of Chilean industrial activity: A paper production plant and a Zn and Pb mine. Hazardous wastes were identified, classified and quantified in both facilities. Used oil and oil-contaminated materials were determined to be the most important hazardous wastes generated. Minimization measures were implemented and reuse and recycling options were analyzed. The use of used oil as alternative fuel in high energy demanding facilities (i.e. cement facilities) and the re-refining of the used oil were found to be the most suitable options. In Chile, there are three facilities producing alternative fuels from used oil, while two plants are nowadays re-refining oil to recycle it as hydraulic fluid in industry. In this sense, a proper and sustainable management of the used oil appears to be promissory.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 4,00 |
| Autor: | Dr. Rodrigo Navia P. González E. Lagos |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.