Biologische Abfallbehandlung im Schwellenland VR China am Beispiel Hefei

Aufgrund der kontinuierlichen, dynamischen Wirtschaftsentwicklung in den vergangenen 20 Jahren gehen die Einschätzungen, ob die VR China ein Entwicklungs-, Schwellen- oder Industrieland ist, weit auseinander.

Bezogen auf die wirtschaftliche Entwicklung mit einem, auch für die nächsten Jahre prognostizierten jährlichen Wirtschaftswachstum von mehr als 7 %, ist die VR China inzwischen sicherlich ein Schwellenland. Die Kehrseite des chinesischen Wirtschaftswachstums sind aber gewaltige Umweltprobleme. Inzwischen ist die Umweltsituation der fast 1,3 Mrd. Einwohner Chinas sowohl in den Städten als auch in den ländlichen Regionen durch hohe Schadstoffbelastungen der Luft, unzureichende Versorgung mit sauberem Trinkwasser und eine mangelhafte Abfallentsorgung gekennzeichnet. Der Stand der Abfallwirtschaft ist in weiten Teilen der VR China noch auf dem Stand von Entwicklungsländern. In den Provinzhaupstädten gibt es inzwischen Lösungsansätze, bei denen neben der Einführung einer geordneten Deponierung und Verbrennung insbesondere kostengünstige biologische Verfahren zur Abfallbehandlung eingeführt werden sollen. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen in der Hauptstadt Hefei der Provinz Anhui.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr. Michael Nelles
M. Knöpfle
Prof Ke Wu
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.