Untersuchungen zur Beschaffenheit kommunalen Klärschlamms in Pflanzenbeeten

Die Behandlung des Schlamms kommunaler Kläranlagen in Schilfbeeten ist zur Entwässerung und Mineralisierung erfolgreich anwendbar.

CSB- und Stickstoffmessungen in den Filtraten des Schlamms einzelner Schichten zeigen eine Verschiebung des organischen Anteils der Feststoffe in die flüssige Phase und eine Umwandlung der Stickstoffverbindungen. CSB und Ammonium-Stickstoff nehmen mit der Profiltiefe zu. Nitrat-Stickstoff hingegen nimmt ab und ist erst wieder in der Filterschicht und im Dränwasser nachweisbar. Nitrifikation und Denitrifikation laufen in den Schichten offenbar gleichzeitig ab. Werden in der Filterschicht durch konstruktive und betriebliche Maßnahmen aerobe Bedingungen sichergestellt, ist sie biologisch hoch aktiv. Die Schwermetall-Konzentrationen im Endprodukt steigen, der Gehalt an AOX-Verbindungen bleibt unverändert.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 12 / 2006 (Dezember 2006)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Karla Mix-Spagl
Hans Siewert
Dr.-Ing. Herbert Hruschka
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.