Abfall und Biomasse zur Energieerzeugung

Das langfristige Ziel der Europäischen Union ist die stufenweise Beendigung der Ablagerung von Abfällen, insbesondere von solchen mit erheblichen biogenen Anteilen, die weitgehende Abfallverwertung und die umweltverträgliche Behandlung nicht mit erkennbarem Nutzen stofflich verwertbarer Abfälle.

Einige europäische Staaten, insbesondere einige der EU-15-Staaten, sind auf Weg zu einer geordneten, das heißt ökologisch und ökonomisch vertretbaren Bewirtschaftung der Abfälle, schon weit fortgeschritten. Dies bezieht sich sowohl auf die getrennte Erfassung einzelner Abfallarten und deren Aufbereitung und Verwertung als auch auf die Restabfallbehandlung, die den Schwerpunkt der Ausführungen dieses - allerdings noch zu vervollständigenden - Beitrags darstellt.Zuvor allerdings einige Anmerkungen zur Verringerung des Restabfallaufkommens durch getrennte Erfassung einzelner Abfallarten mit dem Ziel ihrer Verwertung: Die getrennte Erfassung von Bioabfällen, Altpapier, Altglas, Verpackungsabfällen sowie neuerdings Elektro- und Elektronikschrott hat sich in vielen Ländern der Europäischen Union weitgehend durchgesetzt, wenn auch in unterschiedlichem Maße und in einzelnen Ländern auch mit verschiedenen Methoden. Letzteres trifft insbesondere auf den Umgang mit Verpackungsabfällen zu.
Unbefriedigend erscheint z.B. die deutsche Lösung für Verpackungsabfälle, weil aus den gemischten Verpackungsabfällen etwa die Hälfte als ungeeignet aussortiert werden muss und auch die Organisation wenig effizient ist.
Dagegen ist der Nutzen der Altpapier- und -glaserfassung und -verwertung unstrittig. Die Erfassung und Verwertung von Elektro- und Elektronikschrott ist erst im Anfangsstadium und hat offensichtlich mit Anfangsschwierigkeiten zu kämpfen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 1 (2006) (Dezember 2006)
Seiten: 60
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.