Ein umfassende Bewertung von Status und Umsetzung der EU Deponierichtlinie für die Behandlung und Reduzierung bioabbaubare Siedlungsabfälle vor der Deponierung wird zurzeit auf EU Ebene im Auftrag der EEA durchgeführt.
Biowaste, Landfill Directive, Implementation of MSW management
Die bisher betrachteten Beispiele lassen erkennen, dass die getrennte Sammlung von bioabbaubarem Verpackungsmaterial (d.h. Papier und Pappe) und von Lebensmittel- und Gartenabfällen in Mitteleuropa bereits gut vertreten ist und in verschiedenen Ländern rasch wächst (Italien, Spanien, UK). Einige Mitgliedstaaten erreichen bereits die Reduktionsziele von bioabbaubaren Siedlungsabfällen für 2016 wie sie in Artikel 5 der EU Deponieverordnung definiert sind, meistens durch Anwendung kombinierter Maßnahmen und Techniken (d.h. getrennte Sammlung, Verpflichtung zur Vorbehandlung usw.). Die meisten Länder, jedoch, besonders diejenigen der neuen Mitgliedsstaaten, befinden sich in der Anfangs/Entwicklungsphase einer Strategie für bioabbaubare Siedlungsabfälle und planen massiv Behandlungskapazitäten für Bioabfall (Kompostierung, MBA, anaerobe Vergärung) aufzubauen.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Josef Barth M. Ricci |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.