Ein umfassende Bewertung von Status und Umsetzung der EU Deponierichtlinie für die Behandlung und Reduzierung bioabbaubare Siedlungsabfälle vor der Deponierung wird zurzeit auf EU Ebene im Auftrag der EEA durchgeführt.
Biowaste, Landfill Directive, Implementation of MSW management
Die bisher betrachteten Beispiele lassen erkennen, dass die getrennte Sammlung von bioabbaubarem Verpackungsmaterial (d.h. Papier und Pappe) und von Lebensmittel- und Gartenabfällen in Mitteleuropa bereits gut vertreten ist und in verschiedenen Ländern rasch wächst (Italien, Spanien, UK). Einige Mitgliedstaaten erreichen bereits die Reduktionsziele von bioabbaubaren Siedlungsabfällen für 2016 wie sie in Artikel 5 der EU Deponieverordnung definiert sind, meistens durch Anwendung kombinierter Maßnahmen und Techniken (d.h. getrennte Sammlung, Verpflichtung zur Vorbehandlung usw.). Die meisten Länder, jedoch, besonders diejenigen der neuen Mitgliedsstaaten, befinden sich in der Anfangs/Entwicklungsphase einer Strategie für bioabbaubare Siedlungsabfälle und planen massiv Behandlungskapazitäten für Bioabfall (Kompostierung, MBA, anaerobe Vergärung) aufzubauen.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Josef Barth M. Ricci |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.