Up to the beginning of the year 2006 the “Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg” (ZAK) will set up a plant for the mechanical-biological treatment of waste (MBT) working with the ZAK- process (MBT Kahlenberg) and will put it into operation afterwards.
zak-technology, mechanical biological treatment
The ZAK-process is based on the experiences gained during the 10 years of development. Among others from 2000 till 2003 an experimental plant was operated. Because of the numerous innovations compared to the state of art, the construction and putting into operation of the MBT in the large-scale is promoted by the EU as “LIFE-Project” with the title “ZAK-process for the economical production of high-value, quality-optimised, secondary combustible material (RDF) from domestic waste with minimal quantities of waste for landfilling and minimal emission of greenhouse gases“. The aim of the treatment of waste according to the ZAK-process is the production of RDF (refuse derived fuel) of high value while in the same time minimising the residuals which have to be deposited and producing biogas for an operation which is self-sufficient with regard to energy and for the further operation and extension of an existing system for district heat supply. The ZAK-process which now is available on the market is a MBT-technology, which is not only used for the treatment of residual waste, like many MBT nowadays, but which constitutes a concept for waste-management of the complete waste-stream. In this process an optimal reuse and continuation of use of material flows from the complete waste flow takes place.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.