SUMMARY:
Due to the increasing wealth in the emerging countries of South East Asia the demand for poultry products is constantly rising. In correlation the waste production of this sector is growing.
chicken manure, agglomeration, pellet
The common methods of chicken manure disposal lead to hygienic and environmental problems as well as odour nuisance. But chicken manure is also a quality fertilizer with a high nutrient content, which is applied in agriculture. The existing treatment technologies in the developed countries mostly exceed the financial possibilities of most of the poultry farmers in South East Asia. Therefore the Institute of Waste Resources Management of Hamburg University of Technology is developing a “low tech” method to produce a valuable fertilizer, which enables an easy storage and transportation as well as manual and mechanical spreading. Manure is transformed into pellets by an agglomeration process in a rotating drum. By adjusting the parameters moisture content and rotation speed, ballshaped agglomerates smaller than 20 mm were produced within 30 minutes. By adjusting the angle of the drum a classing of the agglomerates can be achieved. The products were analysed for their nutrient content. The work was carried out in frame of the ASIA-PRO-ECO project “CHIMATRA”, financed by the European Union and the City of Hamburg.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Helmut Adwiraah I. Koerner Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.