SUMMARY:
Due to the increasing wealth in the emerging countries of South East Asia the demand for poultry products is constantly rising. In correlation the waste production of this sector is growing.
chicken manure, agglomeration, pellet
The common methods of chicken manure disposal lead to hygienic and environmental problems as well as odour nuisance. But chicken manure is also a quality fertilizer with a high nutrient content, which is applied in agriculture. The existing treatment technologies in the developed countries mostly exceed the financial possibilities of most of the poultry farmers in South East Asia. Therefore the Institute of Waste Resources Management of Hamburg University of Technology is developing a “low tech” method to produce a valuable fertilizer, which enables an easy storage and transportation as well as manual and mechanical spreading. Manure is transformed into pellets by an agglomeration process in a rotating drum. By adjusting the parameters moisture content and rotation speed, ballshaped agglomerates smaller than 20 mm were produced within 30 minutes. By adjusting the angle of the drum a classing of the agglomerates can be achieved. The products were analysed for their nutrient content. The work was carried out in frame of the ASIA-PRO-ECO project “CHIMATRA”, financed by the European Union and the City of Hamburg.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Helmut Adwiraah I. Koerner Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.