Implementing the Landfill Directive in Greece: problems, perspectives and lessons to be learned

SUMMARY:
Today, seven years after the adoption of the EU landfill directive, Greece still relies on landfills for the disposal of over 90% of its waste. Making use of the four years extension allowed to countries heavily relying on landfills, Greece will have to achieve the diversion targets set in the landfill directive in the period 2010-2020.

The progress of the country in implementing the directive 99/31 is discussed, covering the current waste management situation in Greece, the available biodegradable municipal waste (BMW) treatment facilities and the experiences from their operation up to date, as well as the calculation of the BMW quantities that need to be diverted, under different waste production scenarios, according to the National Strategy for BMW management. MSW quantities in Greece grew from 3.9x106 tons in 1997 to 4.6x106 in 2001, at a rate of 3.4% annually, while the BMW content is 67%. According to moderate projections 1.10, 1.90 and 2.70 million tons of BMW should be annually diverted from landfills by 2010, 2013 and 2020 respectively. Currently Greece has no incineration capacity, neither source separation of BMW (with the exception of paper recycling), while installed Mechanical-Biological Treatment (MBT) capacity rises to 597,000 tons mixed Municipal Solid Waste (MSW). However, most of it is not operational yet for various technical and non-technical reasons. Moreover, according to moderate waste production scenario the country will need to double its BMW treatment capacity until 2010. Therefore, Greece faces a number of challenges with regard to satisfying the targets of the directive and discussions between the various players as well as national planning up to date have not yet resulted into clear guidelines towards this achievement. In addition, the delays experienced in the waste management sector cast doubts regarding the possibility of Greece to achieve this target.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Katia Lasaridi
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.