SUMMARY:
At present a continuous and trouble-free work in small, decentralised dry fermentation plants using packed beds of renewable raw materials depends on the experience of the operator. In many instances the lack of guidelines leads to inefficiency, incomplete substrate degradation, process disturbances and odour problems.
Parts of that result of disregarding the material and packing attributes. So convincing data like grain size distribution or flow-through behaviour of renewable raw materials are nonexistent till today. In consideration of a competitive situation which is available in the multi phase system heap“ between gas leaking from the material and process water it is exigent required to examine the influences of physical parameters. Uneconomical and time-consuming experimentation in full-scale plants could be excluded in advance. For this reason tests dealing to this has been carried out. The paper at hand will present the achieved data which allow statements on process duration and the amount of biogas in dependency on the input density as much as on the gas quality. As master data for dry anaerobic digestion processes they represent a basis for implementation.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Haupt |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.