SUMMARY:
Although several reports are available concerning the microbial community succession during composting of municipal solid waste, little is known about the microbial diversity, activity and evolution during composting of biowaste (vegetable, fruit and garden waste). In the present work we aimed at gaining a more complete picture of the microflora evolution during composting of biowaste in a pilot plant in Heraklio, Crete, from raw material to mature compost, with regard to abiotic factors, microbial activity and succession of functional and taxonomic groups.
Samples were taken from a typical windrow composting system during a 125- days processing period. The initial material was a mixture of food and garden waste, at a ratio of 1:1. Food waste was source separated. The succession of the microbial community was studied using a combination of traditional techniques with molecular ones (16S Ribosomal DNA Analysis). Temperature of the composting material, moisture and volatile solids content, C:N ratio, pH, O2 concentration and CH4, CO, and CO2 production were measured during the composting process. A standard procedure for sampling of the compost and selective substrates were used for the enumeration of the different groups of microorganisms (total bacteria, amylolytic, cellulolytic and proteolytic bacteria, enterobacteria, fungi and yeasts). Mesophilic and thermophilic microorganisms were incubated at 30°C and 55°C respectively. Furthermore, denaturating gradient gel electrophoresis (DGGE) analysis of PCR-amplified small subunit rDNA genes was applied to the samples. The compost temperature reached its maximum value of 67°C at the 25th day of the process. Escherichia coli was detected in the raw material and the following 5 samples, although the temperature had reached 67°C. However, after the 92nd day, the population of Escherichia coli declined below the detection limit. The total colliforms population decreased during the process, but was detectable until the end of the process. Many of the microorganisms examined decreased during the thermophilic phase of the composting, but increased again when the temperature begun to drop. In the DGGE profiles, several bands were detected and the dominating ones were sequenced. Nucleotic sequences in a successfully isolated band on the DGGE profile showed, through comparison to 16S rDNA genes using the BLAST algorythm, the highest similarity to Sphingobacterium faecium.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Christina Chroni A. Kyriacou T. Manios M. Kotsou Dr. Katia Lasaridi |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.