SUMMARY:
Anaerobic digestion of organic fraction of municipal solid waste is an attractive technology for waste stabilization with generation of valuable byproducts, biogas and stabilized waste. Shortening the digestion time along with enhanced process efficiency is one of the important aspects of this study. This paper presents the results from pilot scale experimental investigation on sequential batch anaerobic digestion under thermophilic condition.
The process involves coupling of stabilized and freshly loaded reactor for leachate cross- recirculation until the fresh reactor shifted to active methane phase (CH4 ¡Ý 50%; pH ¡Ý 7). Three cycles of sequencing operation were conducted with different leachate recirculation rates. The reactor used for start-up is operated using an optimized combined process (pre-stage: microaeration and flushing; methane phase: pH adjustment and inoculum addition) for a period of 76 days with methane yield of 143 L CH4/kg VS. The results show that startup period decreased with subsequent cycles; consequently digestion period has been reduced from 26 days to 23 days and 21 days for Cycle I, Cycle II, and Cycle III, respectively. It was observed that increased recirculation rate from 0.34 to 0.58 m3/m3 waste.day results into higher methane yield and shorter digestion time. Cycle III exhibits an optimum process efficiency of 81.7% (240 L CH4/kg VS) as compared with the methane yield from lab-scale biochemical methane potential (BMP) test (294 L CH4/kg VS). Thus, anaerobic digestion in subsequent sequencing operation under thermophilic condition is a viable option of organic solid waste treatment.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | R. Adhikari J. P. Juanga Prof. Dr. Chettiyappan Visvanathan |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.