SUMMARY:
Standards defining the requirements for compost sanitization vary throughout Europe, but they are all inflexible in that they call for a fixed temperature-time exposure to prove pathogen kill. Time required for pathogen kill decreases logarithmically with increase in temperature as does the death rate of tomato seeds, which is shown to be also dependent on seed moisture content. This relationship is demonstrated and a correlation (R² = 0,989) between eradication time, temperature level and moisture content is given.
The death points of tomato seeds have been investigated over a range of moisture contents of the seeds (5.5 to 30 %) with an increasing temperature profile, in order to investigate the cumulative effects on eradication of the non isothermal exposures that naturally exist in composting processes. The accuracy of the predicted death points on the basis of non isothermal temperature curves is demonstrated. Because it is possible to improve the heat tolerance of tomato seeds by reducing the moisture content of the seeds, the heat tolerance of tomato seeds can be raised up to a level that is equivalent to the heat tolerance of the most resistant pathogens. Correlating the heat tolerance of pathogens and tomato seeds makes it possible to estimate the kill of pathogens on the basis of the eradication of tomato seeds, which can be forecasted on the basis of temperature data. The method of estimating the sanitizing effect on the basis of a temperature curve of a composting process has also been explained. The question of what standard level of heat resistance is necessary to prove sanitization is still to be agreed.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Martin Idelmann J. Pickering |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.