SUMMARY: Besides the composting of separate collected bio-waste for which there is a renaissance in Germany in the last ten years, the composting of sewage sludge also offers the possibility to produce a hygienic soil conditioner and/or secondary raw material fertilizer.
This alternative is increasingly interesting, especially to bring back nutrients and organic substances into soils. This paper explains the essential reasons for composting, shows the process conditions and the different composting processes used currently in Germany. The discussion about the heavy metal problematic and the production of a high quality fair marketable product leads to the necessity of a quality assurance system, which has been proven to be effective for bio-waste composting in Germany. The necessary boundary conditions and demands for such a quality assurance system for sewage sludge are presented.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Dr. Ingrid Berkner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.