SUMMARY:
Modulaare combines the anaerobic treatment of organic wastes and the membrane filtration for wastewater treatment in one decentralised system. Germany, as one of the large travel nations, is in special responsibility for a sustainable and environmentally sound tourism industry. Therefore, the objective of Modulaare is to test and analyse the practical operation of the innovative, decentralised and modular system for waste and wastewater treatment as well as power production in a large Turkish resort hotel.
The innovative modular system combines an anaerobic digestion facility for the utilisation of the big quantities of organic wastes (kitchen, garden) and a membrane facility for the purification of the hotel's wastewater. The expected synergetic effects of both techniques of this innovative system should enable an optimised operation as decentralised facility in both technical and economic regard. The output of the facility will be purified process water, fertiliser and biogas. At present, the facility goes into practical operation at the hotel area. First scientific results and practical operation experiences will be available by the end of year 2006. The German Ministry of Education and Research (BMBF) sponsors the project. The whole project is coordinated by the AT-Verband/ATAssociation, and the Universität Stuttgart has the scientific guidance. Project partner form industries are MEMOS GmbH (Pfullingen), Bio-system Selecta (Konstanz), Iberotel Sarigerme Park (Ortaca – Turkey) and the Insel Mainau.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dieter Steinbach ANDREA SCHULTHEIS o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Prof. Dr.-Ing. Jörg Krampe Demet Antakyali |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.