SUMMARY:
Organometal(oid)s became subject of major environmental interest in the last few decades with the knowledge about the high toxicity of these compounds. Former research showed, that the biosynthesis of these substances can be found in nearly all compartments of the environment, with different rates of production depending e.g. on redox potential or the bio availability of the metal(loid)s.
Especially anaerobic compartments with a high microbiological activity are known for biomethylation, but latest results proofed methylation also for composting. By this knowledge the question arose, if methylated arsenic compounds generated in both aerobic and anaerobic biological waste treatment can be emitted to the environment in relevant concentrations. For this reason the biological waste treatment was investigated regarding to the occurrence and synthesis of methylated arsenic. Concentrations of methylated arsenic and methylation rates have been determined in waste storage as well as in waste treatment plants, also in laboratory experiments to get a better understanding of the process of methylation and to identify potential maximum rates. The results show, that methylated arsenic appears in all stages of biological waste treatment. The rate of methylation seems to depend on the way of storage and the bio availability respectively the chemical form. Methylation rates from 0,01 to 13 % were found.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Maren Raabe Alfred V. Hirner Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.