SUMMARY:
Hydrogen is a clean energy which can be used as fuel in fuelcells. Today, hydrogen is produced mainly by steam reformation of fossile fuels like natural gas or oil. But only hydrogen produced by renewable sources is really a clean energy. One sustainable possibility for hydrogen production is the biological fermentation of biogenous wastes by hydrogen producing bacteria.
For the experimental setup a 30-L-volume Reactor was constructed for continuous biohydrogen production. As inoculum, heat-treated sludge of a wastewater treatment plant was used. The tests took place in a climate chamber at a temperature of 35 °C, hydraulic retention time was at 5 days, in a second test trial 40 hours. As starting substrate, sucrose medium with a concentration of 10 g/L was used. The pH and other parameters were observed to find boundary conditions for a stable continuous process. In a second step, other substrates were used for continuous biohydrogen production. The high biohydrogen production potential of these substrates was confirmed before in batch tests. The high concentration of organic acids in the reactor led to a very low pH, which had to be controlled > 4.3, otherwise the biohydrogen production decreased rapidly. The gas amount varied between 5-90 L/d, the hydrogen concentration in the gas was between 20-52 %, and no methane was detected in the gas. It turned out, that a continuous biohydrogen production over more than 5-6 days could be achieved on the one hand by addition of inoculum at regular intervals or by a massive decrease of HRT combined with nitrogen sparging. The results showed that start up phase and operation of a continuous biohydrogen reactor have to be observed very carefully to ensure a constant gas production.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Michaela Krupp Ulrich Kauth Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.