SUMMARY:
This paper describes the characterization of leachate propagated from eight ultimate open disposal sites receiving municipal solid wastes (MSW) from the six major cities of Bangladesh, namely, Dhaka, Chittagong, Khulna, Rajshahi, Barisal and Sylhet. The study reveals that leachate at every site poses threat to health and environment.
Leachate is alkaline and amber to black in appearance having nuisance odor. Analysis of samples reveal wide variation of magnitudes as Chloride (16.5 to 3000 mg/l), Iron (0.0 to 710 mg/l), TDS (10 to 14420 mg/l) and BOD5 (0.40 to 8340) mg/l. Iron predominates and the mean total metals concentration obtained as 321.0 mg/l at Rajbandh disposal site, Khulna exceeded the regulatory limit of 5 mg/l. The ratio of BOD/COD ranges from 0.01 to 0.46 which shows biodegradability of leachate is very low. The concentrations of lead (0.75 mg/l), cadmium (0.21 mg/l) and nickel (0.46 mg/l) were permissible for disposal at surface water or land according to the national regulatory standards. Maximum concentration of chromium as 0.46 mg/l was found at North Kawnia disposal site, Barisal. Therefore, physicochemical and/or biological methods of treatment are required to treat leachate at the disposal site to either eliminate, or drastically reduce the harmful ingredients before they are discharged into the natural streams. The present form of leachate discharged from the disposal sites has short term and long term detrimental effects on ecology, public health and the environment.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Professor Dr. Muhammed Alamgir K. M. Mohiuddin A. AHSAN Dr. Karl Ernst Roehl |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.