Werkzeuge zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren - Methoden und Ergebnisse -

Seit einiger Zeit beschäftigt sich der VDI-GVC/DECHEMA/VDI-GET-Fachausschuss Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung intensiv mit der Fragestellung: Wie bewertet man unterschiedliche Abfallbehandlungsverfahren unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit transparent und nachvollziehbar?

Die kontroversen Diskussionen zwischen Ingenieuren und Naturwissenschaftlern im Fachausschuss über die verschiedenen wissenschaftlich-technischen Bewertungsmethoden für Abfallbehandlungsverfahren führten schließlich zu dieser Publikation, um die bisher am häufigsten angewandten Methoden auf ihre Anwendbarkeit zu überprüfen:

Die Bewertungsmethoden werden beispielhaft auf Fragestellungen des Umgangs mit Siedlungsabfall angewendet. Diese Auswahl ist nicht deshalb getroffen worden, weil diese Abfälle das dringendste Problem für nachhaltiges Wirtschaften wären. Aber das Thema Siedlungsabfall ist relativ übersichtlich und für jedermann anschaulich und eignet sich deswegen besonders gut für diesen Vergleich der Bewertungsmethoden:
Hierbei gilt, dass je exakter diese Aufgabenstellung definiert ist, umso zuverlässiger ist das Ergebnis der Bewertung. Die Massen- und Energiebilanzen sind Grundlage jeder Bewertung. Die Stoffbilanz macht eine Aussage zu den lokal zu erwartenden Schadstoffemissionen, während die Ökobilanz zusätzlich die Umweltauswirkungen der Verfahren beschreibt. Bei der Kosten-Wirksamkeits-Analyse werden die Kosten zur Erreichung einzelner Verfahrenszielgrößen hinzugezogen, während bei der Ökoeffizienz-Analyse sowohl die ökonomischen als auch die ökologischen Belastungen des Verfahrens gewichtet werden. Bei der Sozio-Ökoeffizienz-Analyse werden in Erweiterung der Ökoeffizienz-Analyse zusätzlich soziale Aspekte eines Verfahrens berücksichtigt. Je nach Fragestellung kann also das entsprechende Werkzeug genutzt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass mit steigender Komplexität der Fragestellung und damit der Bewertungsmethoden, auch der Anteil an subjektiven Kriterien zunimmt, die in die Bewertung einfließen.



Copyright: © VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
Quelle: Bewertungsverfahren (November 2006)
Seiten: 82
Preis: € 15,00
Autor: Dr. Oliver Gohlke
Prof. Dr. Bernd Neukirchen
Dr. Jürgen Wiesner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.