Werkzeuge zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren - Methoden und Ergebnisse -

Seit einiger Zeit beschäftigt sich der VDI-GVC/DECHEMA/VDI-GET-Fachausschuss Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung intensiv mit der Fragestellung: Wie bewertet man unterschiedliche Abfallbehandlungsverfahren unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit transparent und nachvollziehbar?

Die kontroversen Diskussionen zwischen Ingenieuren und Naturwissenschaftlern im Fachausschuss über die verschiedenen wissenschaftlich-technischen Bewertungsmethoden für Abfallbehandlungsverfahren führten schließlich zu dieser Publikation, um die bisher am häufigsten angewandten Methoden auf ihre Anwendbarkeit zu überprüfen:

Die Bewertungsmethoden werden beispielhaft auf Fragestellungen des Umgangs mit Siedlungsabfall angewendet. Diese Auswahl ist nicht deshalb getroffen worden, weil diese Abfälle das dringendste Problem für nachhaltiges Wirtschaften wären. Aber das Thema Siedlungsabfall ist relativ übersichtlich und für jedermann anschaulich und eignet sich deswegen besonders gut für diesen Vergleich der Bewertungsmethoden:
Hierbei gilt, dass je exakter diese Aufgabenstellung definiert ist, umso zuverlässiger ist das Ergebnis der Bewertung. Die Massen- und Energiebilanzen sind Grundlage jeder Bewertung. Die Stoffbilanz macht eine Aussage zu den lokal zu erwartenden Schadstoffemissionen, während die Ökobilanz zusätzlich die Umweltauswirkungen der Verfahren beschreibt. Bei der Kosten-Wirksamkeits-Analyse werden die Kosten zur Erreichung einzelner Verfahrenszielgrößen hinzugezogen, während bei der Ökoeffizienz-Analyse sowohl die ökonomischen als auch die ökologischen Belastungen des Verfahrens gewichtet werden. Bei der Sozio-Ökoeffizienz-Analyse werden in Erweiterung der Ökoeffizienz-Analyse zusätzlich soziale Aspekte eines Verfahrens berücksichtigt. Je nach Fragestellung kann also das entsprechende Werkzeug genutzt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass mit steigender Komplexität der Fragestellung und damit der Bewertungsmethoden, auch der Anteil an subjektiven Kriterien zunimmt, die in die Bewertung einfließen.



Copyright: © VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
Quelle: Bewertungsverfahren (November 2006)
Seiten: 82
Preis: € 15,00
Autor: Dr. Oliver Gohlke
Prof. Dr. Bernd Neukirchen
Dr. Jürgen Wiesner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.