Ein Weg aus dem Dilemma? - Eco Expo Asia - Erste Messe für Umweltschutz in Hongkong

Im Oktober dieses Jahres fand in Hongkong erstmals eine Umweltmesse statt. Sie wollte der wachsenden Bedeutung von Umweltschutzfragen im asiatisch-pazifischen Raum Rechnung tragen - und von diesen gibt es derzeit weit mehr als Antworten.

16.11.2006 Der Flieger aus Deutschland hat noch nicht zum Landeanflug auf dem hochmodernen Flughafen Hongkong angesetzt, da wird der Besucher mit einem Umweltproblem konfrontiert, das längst zur globalen Herausforderung der ganzen Menschheit geworden ist. Bei bester Wetterlage durchdringt die Maschine eine Dunstschicht, die selbst die fast senkrecht stehende Mittagssonne zur fahlen gelben Scheibe am Pazifik-Himmel degradiert. Die enorme Luftverschmutzung steht in auffallendem Gegensatz zur Reinlichkeit am Boden. Nicht nur das fast klinisch-reine, ebenso nagelneue Messegelände AsiaWorld-Expo, auch Bahnen, Busse, Straßen, Plätze lassen jede Verschmutzung vermissen. Und falls doch ein Krümel zu Boden fällt, machen sich ganze Heerscharen von Reinigungskolonnen rund um die Uhr über jede Art von - zumindest optisch wahrnehmbaren - Schmutz her. Der Umweltschutz nimmt in Hongkong geradezu skurrile Züge an. So wird die Verschmutzung des (trüben) Hafenwassers mit drakonischen Strafen belegt: umgerechnet 5000 Euro und sechs Monate Haft drohen, wer das Hafenwasser verschmutzt, wobei die allgegenwärtigen Warnhinweise es offen lassen, ob es dabei um die Einleitung giftiger Chemikalien geht oder auch nur um das 'Entsorgen†von Plastiktüten. Letztere freilich vermisst man selbst zwischen den ungezählten Zubringer-Booten im Container- Terminal, einem der größten von ganz Asien...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Eco Expo Asia, Messe Frankfurt (HK) Ltd, Hong Kong Trade Development Council (HKTDC), CEPA
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2006 (November 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.