Ein Weg aus dem Dilemma? - Eco Expo Asia - Erste Messe für Umweltschutz in Hongkong

Im Oktober dieses Jahres fand in Hongkong erstmals eine Umweltmesse statt. Sie wollte der wachsenden Bedeutung von Umweltschutzfragen im asiatisch-pazifischen Raum Rechnung tragen - und von diesen gibt es derzeit weit mehr als Antworten.

16.11.2006 Der Flieger aus Deutschland hat noch nicht zum Landeanflug auf dem hochmodernen Flughafen Hongkong angesetzt, da wird der Besucher mit einem Umweltproblem konfrontiert, das längst zur globalen Herausforderung der ganzen Menschheit geworden ist. Bei bester Wetterlage durchdringt die Maschine eine Dunstschicht, die selbst die fast senkrecht stehende Mittagssonne zur fahlen gelben Scheibe am Pazifik-Himmel degradiert. Die enorme Luftverschmutzung steht in auffallendem Gegensatz zur Reinlichkeit am Boden. Nicht nur das fast klinisch-reine, ebenso nagelneue Messegelände AsiaWorld-Expo, auch Bahnen, Busse, Straßen, Plätze lassen jede Verschmutzung vermissen. Und falls doch ein Krümel zu Boden fällt, machen sich ganze Heerscharen von Reinigungskolonnen rund um die Uhr über jede Art von - zumindest optisch wahrnehmbaren - Schmutz her. Der Umweltschutz nimmt in Hongkong geradezu skurrile Züge an. So wird die Verschmutzung des (trüben) Hafenwassers mit drakonischen Strafen belegt: umgerechnet 5000 Euro und sechs Monate Haft drohen, wer das Hafenwasser verschmutzt, wobei die allgegenwärtigen Warnhinweise es offen lassen, ob es dabei um die Einleitung giftiger Chemikalien geht oder auch nur um das 'Entsorgen†von Plastiktüten. Letztere freilich vermisst man selbst zwischen den ungezählten Zubringer-Booten im Container- Terminal, einem der größten von ganz Asien...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Eco Expo Asia, Messe Frankfurt (HK) Ltd, Hong Kong Trade Development Council (HKTDC), CEPA
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2006 (November 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.