Problemstau im Kanal - Die Abwasserwirtschaft steht vor einer Nagelprobe

Dem Abwasser widmen Politik und Öffentlichkeit nur selten Aufmerksamkeit. Dabei stauen sich die Probleme: Die Abwassermengen sinken, der Sanierungsbedarf steigt, Bürger klagen über hohe Gebühren und der Markt über fehlenden Wettbewerb. Zeit für eine Komplettspülung.

22.11.2006 Roland Ruscheweyh hat was gegen Sparen am falschen Ende. Der jahrelange Aufruf an die Bevölkerung, besonders geizig mit der Ressource Wasser umzugehen, hat in seinen Augen mehr geschadet als genutzt. 'Durch das Wassersparen, den Rückgang der Bevölkerung und die Schließung von Betrieben haben wir heute schon so wenig Abwasser, dass viele Kanäle veröden', sagt der Wasserexperte von Remondis Aqua in Lünen. Der Wasserverbrauch pro Kopf ist in Deutschland in den 90er Jahren tatsächlich deutlich gesunken: von 145 Liter im Jahr 1990 auf heute 127 Liter pro Kopf und Tag, in Ostdeutschland gar auf rund 90 Liter. Der demografische Wandel wird die wahre Nagelprobe für die deutsche Wasserwirtschaft, sagt Ruscheweyh. Da die Fixkosten im Abwassergeschäft bei rund 80 Prozent liegen, könnten die Gebühren 'geradezu zwangsläufig explodieren'. Damit nicht genug. Eine Umfrage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) kam 2004 zu dem Ergebnis, dass in Deutschland rein rechnerisch bei einem Gesamtnetz von 500.000 Kilometern Länge und 80 Jahren Nutzungsdauer die erforderlichen Investitionen pro Jahr bei 6,25 Mrd. Euro liegen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Remondis Aqua, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), Bundesverband der deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), Bundesumweltministerium (BMU), Wasserverband Lausitz, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, Stadtentwässerung Mannheim
Autorenhinweis:Christa Friedl



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2006 (November 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.