Die im Rahmen der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) durchgeführte Wirtschaftliche Analyse soll als Entscheidungshilfe für die Auswahl der kosteneffizientesten Maßnahmenkombinationen zur Verbesserung des Gewässerzustandes dienen. Die vorliegenden Berichte in NRW bilden die Grundlage für die Einschätzung wirtschaftlicher Auswirkungen einzelner Maßnahmen. Um eine praktische Anwendbarkeit der Wirtschaftlichen Analyse zu erreichen, werden die genauen Wirkungszusammenhänge bis 2010 weiter konkretisiert.
Die Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik – kurz EGWasserrahmenrichtlinie (WRRL) [1] – verlangt eine Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen. Da die WRRL keine konkreten Angaben zur Durchführung der Wirtschaftlichen Analyse enthält, hat die europäische Arbeitsgruppe Water Framework Directive and Economics“ (WATECO) [2] in einer Leitlinie die Anforderungen an die Wirtschaftliche Analyse konkretisiert und Empfehlungen für deren Umsetzung auf nationaler Ebene gegeben.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (11/2005) (November 2005) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Helmut Essler Dipl.-Ing. Kathrin Moshage |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.