Hochwasserkatastrophenschutzübung „FLORIAN 2003/2004“

Die Bewältigung von lang andauernden und ausgedehnten extremen Hochwasserereignissen stellt extreme Anforderungen an Einsatz- und Führungskräfte. Vor dem Hintergrund, dass sich die Streitkräfte im Wandel zur Einsatzarmee befinden, haben das Land Rheinland-Pfalz und das Wehrbereichskommando II (WBK II) nach einjähriger Vorbereitung im November 2004 die einwöchige Hochwasserkatastrophenschutzübung „FLORIAN 2003/2004“ durchgeführt.

Mit der Übung „FLORIAN 2003/2004“ wurde Neuland in der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit in Rheinland- Pfalz betreten. Das Szenario, die Inhalte, die Intensität der Vorbereitung und der Umfang der Beteiligten wurden an den Herausforderungen der Zukunft orientiert. Die intensive Zusammenarbeit aller Betroffenen im Netzwerk Katastrophenhilfe hat das Verständnis für Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Organisationen vertieft, in einigen Fällen herbeigeführt. Eine neue „Sicherheitspartnerschaft“ in der Katastrophenhilfe wurde erreicht.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (11/2005) (November 2005)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Oberst i.G. Manfred Kreis
Ministerialrat Hans-Peter Plattner
Baudirektor Andreas Christ
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.