Stromerzeugung:
Die Gemeinde Unterhaching bei München wird Deutschlands erste Kommune sein, die Geothermie sowohl für die Fernwärmeversorgung als auch für die Stromerzeugung nutzt.
Voraussetzung für die Energieversorgung ist die günstige geologische Lage Unterhachings im oberbayerischen Molassebecken. Mehr als drei Kilometer unter der Erdoberfläche existiert dort ein Aquifer. Die in dieser geologischen Formation zwischen Donau und Alpenrand heißwasserführende Schicht (>120 °C), der so genannte Malmkarst, soll langfristig die Versorgung von etwa 10.000 Haushalten mit Heizwärme sichern. Darüber hinaus werden 3,36 Megawatt elektrische Bruttostromleistung gemäß EEG ins allgemeine Stromnetz eingespeist.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | 10 - 2006 (Oktober 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Betrw. Christian Schönwiesner-Bozkurt Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH) / Economic Engineer Kai Imolauer Dipl.-Betrw. (FH) Benjamin Richter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.