Formschlüssige Muffenverbindung
Das für Guss- rohrleitungen neu entwickelte Verbindungssystem BLSc (Buderus-Lock-System) ist eine Weiterentwicklung von erfolgreich im Markt etablierten Schubsicherungssystemen. Diese langskraftschlussige Steckmuffen-Verbindung zeichnet sich neben den technischen auch durch wirtschaftliche Vorteile aus. Erläutert werden Erfahrungswerte aus der Praxis.
Zur Erstellung erdverlegter Wasserversorgungsleitungen werden seit vielen Jahren Rohre und Formstücke in überwiegender Mehrheit mit flanschlosen Verbindungen verwendet. Diese Verbindungstechnik bietet gegenüber der Flanschverbindung Vorteile aus technischer und wirtschaftlicher Sicht. Zu nennen ist hier die größtmögliche Abwinkelbarkeit, die Zugkraftübertragung durch formschlüssige Verbindung der Rohrleitungsbauteile sowie die Unempfindlichkeit der Verbindung gegen wechselnde Zug- und Schubbelastungen aus der Rohrleitung, wie sie durch den Einbau und durch die Einbausituationen entstehen können. Als Beispiel können Setzungen, Rutschhänge und Bergsenkungen angeführt werden. Aus wirtschaftlicher Sicht überzeugen Muffenverbindungen durch einen bis zu 70 Prozent geringeren Zeitbedarf bei der Erstellung der einzelnen Verbindung. Zudem werden deutlich weniger Bauteile, wie z. B. Schrauben, Scheiben und Muttern, pro Verbindung benötigt. Dies spart nicht nur an den Bauteilen selbst, sondern auch im logistischen Aufwand.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | 09 - 2006 (September 2006) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Oliver Jäger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.