Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz

Der Gasstreit zwischen der Ukraine und Russland sorgte in Deutschland für große Unruhen am bisher starren Gasmarkt. Mit 34 Prozent ist Russland vor Norwegen (25 Prozent) der größte Erdgaslieferant für Deutschland. Fatal, wenn diese Quelle versiegen würde. Nun fordern die Politiker, sich von russischem Gas unabhängig zu machen. Die Frage ist nur wie? Biogas ist eine Antwort.

Die Monopolstellung des russischen Gaskonzerns Gazprom wird durch die Tatsache gestärkt, dass in Zukunft auch China und Japan russisches Gas beziehen werden. Nach Schätzungen der Internationalen Energie-Agentur (IEA) droht den ausländischen Kunden Gazproms bis 2020 ein Lieferdefizit von mehreren Dutzend Milliarden Kubikmetern. Und Gazprom hält laut Pressemeldung erneut Engpässe bei der Versorgung Europas im kommenden Winter für möglich. Was mit dem Preis passiert, wenn viele auf der Nachfrageseite stehen und nur einer auf der Angebotsseite sitzt, ist bekannt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 9-2006 (September 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Petra Krayl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.