Pocket PCs ersetzen Block und Bleistift

Das Erfassen von Zählerständen und das Überprüfen von Anlagenteilen erfordern eine sichere und lückenlose Dokumentation. Wer diese noch mit Formblättern und Stift erledigt, riskiert Übertragungsfehler und eine unübersichtliche Zettelwirtschaft. Die Stadtwerke Duisburg stellten daher auf mobile Pocket-PCs mit der dazugehörigen Softwarelösung der Esders Ingenieurbüro GmbH um und sparen damit Arbeitsaufwand, Zeit sowie Kosten.

Seit Jahren führen die Stadtwerke Duisburg im Kundenauftrag Überprüfungen von Gas-Hausinstallationen durch. Im Rahmen von Aufträgen verschiedener Wohnungsbaugesellschaften waren rund 3.000 Gasleitungen zu prüfen. „Das war für uns der Zeitpunkt, hinsichtlich der notwendigen Dokumentationen mit der Papierwirtschaft aufzuhören“, sagt Holger Schröder, Leiter der Arbeitsgruppe Dienstleistungen bei den Duisburger Stadtwerken. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden Prüfaufträge auf Formblättern und Checklisten bei den Kunden manuell notiert, im Büro in Excel-Tabellen übertragen und als Einzeluntersuchungsbericht im Ordner abgelegt. „Dabei sammeln sich Tausende Papierbelege an“, weiß Schröder aus der Vergangenheit. Für die umfangreichen Aufträge der Wohnungsbaugesellschaften suchte der Techniker deshalb eine vereinfachte, dabei professionelle Abwicklung der Dokumentationsarbeit.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 9-2006 (September 2006)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Hilde Hutchings
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.