Ein erfahrener Leitungsbauer sagte vor Jahren einmal: Wenn die Rohre erst einmal in der Erde und die Leitungsdruckprüfungen abgeschlossen sind, dann kann man sie vergessen.“ Bis heute hat er bis auf zwei Ausnahmen mit dieser Aussage Recht behalten.
Fazit Durch erste statistische Auswertungen wurde festgestellt, dass sich für die nächsten Jahrzehnte grundsätzlich noch Leckage- Risiken für die Leitungsbetreiber verbergen können. Gezielte Untersuchungen an den ältesten Leitungen und deren Analysen sowie die Auswertung der bisherigen und weiteren allgemeinen Betriebs- und Reparaturerfahrungen werden jedoch noch genauere Qualitätsprognosen ermöglichen und weiter verbessern lassen. Überwachung, Vorsorgemaßnahmen durch Ersatzteil- und Reparaturteilevorhaltung können den weiteren Leitungsbetrieb jedoch sicherstellen. Die übersichtliche Dokumentation der Leitungsdaten und die Information der Mitarbeiter sind allerdings Voraussetzung für alle anderen Maßnahmen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 7_8-2006 (August 2006) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Franz Baumgartner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.