Müllabfuhr - Vorläufer der Abfallwirtschaft - Verpackungsverwertung unter veränderten Rahmenbedingungen - das Modell Bayern

Das Land Bayern geht in der Abfallwirtschaft eigene Wege. In vielen Gemeinden werden Leichtverpackungen zwar über den Gelben Sack oder ein 2-Sack-System entsorgt, doch meist ist der Bürger in der Bring-Pflicht: Er muss seine Wertstoffe selbst sortieren und zu den Wertstoffhöfen bringen. Der Erfolg bei den Erfassungsmengen scheint dem Modell Bayern recht zu geben.

15.10.2006 Restmülltonne, Biotonne, etc. sind moderne Begriffe. Bis in die 60er-Jahre war die Bezeichnung Aschentonne weit verbreitet, weil ein wesentlicher Teil des Abfalls aus Asche der Ofenheizungen in den Haushalten stammte. Dazu kamen noch Küchenabfälle und gelegentlich zerbrochenes Geschirr. Gebrauchsgüter standen weitaus weniger zur Verfügung und wurden länger genutzt. Gebrauchte Kleidungsstücke landeten nicht in der Aschentonne sondern wurden vielfach umgearbeitet in Kleider für Kinder, die es damals in Deutschland noch zahlreich gab. Altpapier, Alttextilien, Gummi, Leder etc. wurden zum Nachteil der Luftqualität vielfach im eigenen Herd verbrannt. Allerdings gab es damals schon ein Recyclingsystem im modernen Sinn: Stahlschrott (alte Fahrräder, Eisenbeschläge) wurde gegen geringes Entgelt beim Alteisenhändler abgegeben, eventuell auch größere Stöße von Altpapier. In den Innenhöfen der Wohnsiedlungen sammelten so genannte Lumpensammler Altpapier, Textilien und (Wein-) Flaschen. Für Bier- und Limonadeflaschen bestand ein Pfandsystem. Der Restmüll hielt sich somit in Grenzen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Europäische Umweltagentur (EUA), OECD, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Autorenhinweis: MR Otto Bischlager Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2006 (Oktober 2006)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Otto Bischlager
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.