Modelllandkreis Energie und Umwelt Neumarkt

Am 11. Juli 2006 wurde der Trägerverein für das Cluster Umwelttechnologie gegründet. Dieses Cluster beabsichtigt, sog. Leuchtturmprojekte aufzusetzen, wobei eines dieser Projekte auch die Schaffung bzw. Darstellung und der Ausbau eines Modelllandkreises sein soll, in dem die Umwelttechnologie in allen Facetten vorbildhaft angewandt und zur Weiterentwicklung genutzt wird. Der Landkreis Neumarkt bewirbt sich um dieses Modellprojekt.

Zielsetzung
Ziel des Leuchtturmprojektes Modelllandkreis sollte sein, die vorhandenen Aktivitäten und Projekte weiter auszubauen und vor allem auch integriert und ganzheitlich zu vernetzen, so dass aus dem Netzwerk deutliche Synergieeffekte entstehen können. Damit wird es im Sinne der Clusterpolitik der Bayerischen Staatsregierung möglich, „Leuchttürme“ zu schaffen, die insgesamt einen Entwicklungsschub in einer Region ermöglichen.
Der Landkreis Neumarkt möchte diese Funktion für den Bereich Umwelt und Umwelttechnologie übernehmen.



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Wege der Abfallwirtschaft in die Zukunft - 2006 (Oktober 2006)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Walter Egelseer
Roland Hadwiger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.