Modelllandkreis Energie und Umwelt Neumarkt

Am 11. Juli 2006 wurde der Trägerverein für das Cluster Umwelttechnologie gegründet. Dieses Cluster beabsichtigt, sog. Leuchtturmprojekte aufzusetzen, wobei eines dieser Projekte auch die Schaffung bzw. Darstellung und der Ausbau eines Modelllandkreises sein soll, in dem die Umwelttechnologie in allen Facetten vorbildhaft angewandt und zur Weiterentwicklung genutzt wird. Der Landkreis Neumarkt bewirbt sich um dieses Modellprojekt.

Zielsetzung
Ziel des Leuchtturmprojektes Modelllandkreis sollte sein, die vorhandenen Aktivitäten und Projekte weiter auszubauen und vor allem auch integriert und ganzheitlich zu vernetzen, so dass aus dem Netzwerk deutliche Synergieeffekte entstehen können. Damit wird es im Sinne der Clusterpolitik der Bayerischen Staatsregierung möglich, „Leuchttürme“ zu schaffen, die insgesamt einen Entwicklungsschub in einer Region ermöglichen.
Der Landkreis Neumarkt möchte diese Funktion für den Bereich Umwelt und Umwelttechnologie übernehmen.



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Wege der Abfallwirtschaft in die Zukunft - 2006 (Oktober 2006)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Walter Egelseer
Roland Hadwiger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.