Umweltmedium Boden

'Sauberen Boden' kennen wir nicht, Boden sehen wir eher als Dreck, den wir von Händen oder
Schuhen abwischen. Dies unterscheidet ihn von den anderen Umweltmedien, denn 'reines Quellwasser'
und 'frische Luft' sind Inbegriffe einer gesunden Umwelt. Wir nehmen den Boden nur als
Fläche wahr, auf der wir stehen.

Uns entgeht, welche Vielfalt uns zu Füßen liegt und wir haben die alte Ehrfurcht verloren, mit der frühere Generationen an 'Mutter Erde' dachten. Auch wenn wir den Boden kaum noch im Blick haben, beeinflussen wir ihn doch auf vielfältige Weise, am deutlichsten sichtbar durch Überbauung, unauffälliger durch Schadstoffbelastung oder Erosion. Die meisten Bodenveränderungen sind - wenn überhaupt - nur in geologischen Zeiträumen rückgängig zu machen. In dieser Publikation finden Sie eine Einführung in die ökologischen Zusammenhänge im Umweltmedium Boden.

Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: www.lfu.bayern.de



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: PUBLIKATIONEN (April 2006)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Katharina Stroh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.