Umweltmedium Boden

'Sauberen Boden' kennen wir nicht, Boden sehen wir eher als Dreck, den wir von Händen oder
Schuhen abwischen. Dies unterscheidet ihn von den anderen Umweltmedien, denn 'reines Quellwasser'
und 'frische Luft' sind Inbegriffe einer gesunden Umwelt. Wir nehmen den Boden nur als
Fläche wahr, auf der wir stehen.

Uns entgeht, welche Vielfalt uns zu Füßen liegt und wir haben die alte Ehrfurcht verloren, mit der frühere Generationen an 'Mutter Erde' dachten. Auch wenn wir den Boden kaum noch im Blick haben, beeinflussen wir ihn doch auf vielfältige Weise, am deutlichsten sichtbar durch Überbauung, unauffälliger durch Schadstoffbelastung oder Erosion. Die meisten Bodenveränderungen sind - wenn überhaupt - nur in geologischen Zeiträumen rückgängig zu machen. In dieser Publikation finden Sie eine Einführung in die ökologischen Zusammenhänge im Umweltmedium Boden.

Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: www.lfu.bayern.de



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: PUBLIKATIONEN (April 2006)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Katharina Stroh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.