Computergestützte Simulation des Stofftransportes in der Stauhaltung Calbe/Saale

Zum besseren Verständnis und zur Quantifizierung der in einer Staustufe dominierenden Stofftransportprozesse, wurde eine computergestützte Simulation der Stauhaltung Calbe/Saale bei einer Wasserführung durchgeführt, die nahe am statistisch häufigsten Durchfluss (zwischen Niedrig- und Mittelwasserabfluss) liegt.

Dabei kam das von der US-Umweltbehörde EPA entwickelte Simulationsprogramm WASP5 zum Einsatz. Besondere Beachtung wurde dem Einfluss des Wehres auf den Transport und Verbleib von Schwebstoffen, Schwermetallen (Cu, Fe, Mn, Pb, Zn) und Arsen geschenkt. Als Datengrundlage dienten zwei Tag-/Nachtuntersuchungen sowie eine halbjährige Beprobungsreihe. Es stellte sich heraus, dass das Wehr den größten Einfluss auf überwiegend partikulär vorliegende Stoffe hat. So führt die oberhalb des Wehres reduzierte Fließgeschwindigkeit zu verstärkter Sedimentation und unterhalb bewirken Erosionsprozesse eine erhöhte Resuspension.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 10/2005 (Oktober 2005)
Seiten: 10
Preis: € 10,90
Autor: Renè Wodrich
Dipl. Chem. Martina Baborowski
Dr. rer.nat. Helmut Guhr
Dr.-Ing. Karl-Erich Lindenschmidt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.