Kein Königsweg

Die Verbringung von Abfällen in Nachbarstaaten kann die Situation bei den Zwischenlagern nicht nachhaltig entspannen

Von Albert Einstein ist der Spruch überliefert: „Ich denke niemals an die Zukunft. Die kommt von selber und früh genug.“ Vertreter der abfallerzeugenden und -entsorgenden Wirtschaft haben trotz klarer gesetzlicher Vorgaben und Fristen dementsprechend gehandelt, so daß wir uns mit einem neuartigen Phänomen in der Abfallwirtschaft befassen müssen: der Zwischenlagerung von behandelten und unvorbehandelten Abfällen in bisher nicht gekannten Größenordnungen. Damit verbunden ist die Problematik, daß für Teilmengen dieser Abfälle, deren Qualität sich zudem durch die Lagerung verändert, nach Ablauf der Zwischenlagerfristen bei objektiver Betrachtung nur virtuell gesicherte Endentsorgungswege zur Verfügung stehen. Die vielfach als Königsweg angestrebte Verbringung von Abfällen in Nachbarstaaten, kann aus rechtlichen und tatsächlichen Gründen nicht nachhaltig zur Entspannung bei den Zwischenlagern beitragen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei unter anderem auch die novellierte EG-Abfallverbringungsverordnung, die am 15. Juli 2006 in Kraft getreten ist.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: ZWISCHENLAGERUNG (September 2006)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Jörg Rüdiger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.