Nach dem im August 2002 abgelaufenen Hochwasserereignis im Freistaat Sachsen wurden für Flussgebiete im Amtsbereich des Umweltfachbereiches des Regierungspräsidium Chemnitz (bis Ende 2004 StUFA Chemnitz) von der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Hochwasserschutzkonzepte in Auftrag gegeben.
Für die Zwickauer Mulde im Bereich der Landkreise Chemnitzer Land und Mittweida, wurde eine Hochwasserschutzkonzeption von 07 / 2003 bis 03 / 2004 von Hydroprojekt erarbeitet und vom Sächsischen Umweltministerium 08 / 2004 als wasserwirtschaftliche Arbeitgrundlage der Behörden bestätigt. Die wesentlichen Inhalte der HWS-Konzeption und die schwerpunktseitige Vorgehensweise des Erstellens insbesondere die hydraulische Simulation werden im Artikel dargestellt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 09/2005 (01.09.2005) (September 2005) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing Roberto Kohane Dipl.-Ing. Thomas Wollenhaupt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.