Die Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises mbH (AWN) ist ein 100 %-iges Tochterunternehmen des Neckar-Odenwald-Kreises.
Seit Gründung im Jahr 1992 organisiert die AWN die dem Landkreis obliegenden abfallwirtschaftlichen Aufgaben. Das Stammkapital der AWN beträgt 1,2 Mio. €. Gesellschaftszweck der AWN ist neben abfallwirtschaftlichen Aufgaben inzwischen auch das Thema Energieerzeugung. Die Erweiterung des Gesellschaftszwecks wurde notwendig, da die AWN verstärkt auf dem Gebiet der regenerativen Energieerzeugung aktiv geworden ist. Ende der 90er Jahre begann die AWN mit dem Umbau der kommunalen Kreismülldeponie Buchen in ein überregionales Entsorgungszentrum. Am Standort Buchen wurden in den vergangenen Jahren gemeinsam mit Partnern annähernd 90 Mio. € investiert. Es stehen modernste Anlagen mit thermischer, mechanischer und biologischer Behandlungstechnologie zur Verfügung. Es können Problemlösungen aus den Bereichen Abfallsentsorgung, Recycling, Abwasser, Klimaschutz und erneuerbare Energien angeboten werden. Hierzu steht ein Netzwerk leistungsfähiger Unternehmen zur Verfügung.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 67. Informationsgespräch (September 2006) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Mathias Ginter |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.