Die Crux mit den Ablagerungskriterien – Maßnahmen zur Optimierung des Stabilisierungsprozesses

Die mechanisch-biologische Vorbehandlung von Abfällen kann als eine „neue“ Technologie angesehen werden, wenn man berücksichtigt, dass sehr strikte Grenzwerte erreicht werden müssen.

Darüber hinaus sind neue MBV-Anlagen im Vergleich zu früher gebauten biologischen Abfall-Behandlungsanlagen (i.M. ± 30.000 t/a) weit größer (bis zu 200.000 t/a). Diesen zwei Tatsachen ist es zuzuschreiben, dass neugebaute MBV-Anlagen häufig einer längeren vorbetrieblichen Phase bedürfen, bevor sie in den Routinebetrieb gehen können. Zudem unterliegen die zu deponierenden behandelten Abfälle sowie das Abgas strengen Vorgaben. Für die mechanisch-biologische Behandlung von Abfällen im Labormaßstab liegen bereits zahlreiche Erfahrungen vor, die nützlich und wichtig sind. Nichtsdestotrotz kann eine Maßstabsveränderung auf Normalbetrieb (1:1) eine Vielfalt von technischen Problemen mit sich bringen. Aus diesem Grunde ist es keine Überraschung, dass anfangs die Grenzwerte von vielen Anlagen nicht erreicht werden. Hinzu kommt, dass umfangreichere Überwachungsmaßnahmen hinsichtlich der Prozesskontrolle und -steuerung erforderlich sind. In einem Szenario, in dem eine Anlage zwar technisch und biologisch zufriedenstellend arbeitet, aber ein oder mehrere Grenzwerte nicht erreicht werden, müssen die Gründe hierfür untersucht und entsprechende Abhilfemaßnahmen getroffen werden. Eine Prozessoptimierung und / oder Verlängerung der Behandlungszeit kann erforderlich sein. Im Allgemeinen ist die am schwierigsten zu erfüllende Vorgabe das Erreichen eines TOC (Total Organic Carbon) von < 250 mg/l im Eluat, besonders wenn “trockene” Verfahren zum Einsatz kommen. In diesem Zusammenhang unterstützt der Verfasser die Erhöhung des TOC im Eluat von 250 auf 300 mg TOC/l.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 67. Informationsgespräch (September 2006)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.