MBA mit trockener Vergärung - Beispiel MBA Hannover

Die MBA Hannover im Abfallbehandlungszentrum Hannover ist der wesentlichste Baustein im Abfallentsorgungskonzept der Region Hannover. Die Mechanische Aufbereitungsanlage (MA) ist für ca. 200.000 Mg/a genehmigt und seit dem Jahr 2000 in Betrieb. Die Biologische Behandlungsanlage (BA) soll ca. 120.000 Mg/a verarbeiten.

 Diese Anlage ist als Trockenvergärung nach dem System VALORGA mit anschließender Aerobisierung und geschlossener Nachrotte ausgeführt. Der Probebetrieb mit Volllastbedingungen startete am 15.08.2005 mit relativ geringer Verspätung von zwei Wochen gegenüber dem beauftragten Terminplan. Wie bei einer Anlage mit dieser Komplexität nicht anders zu erwarten, sind ver-schiedene Probleme während des bisherigen Probebetriebs aufgetreten. Diese betreffen vor allem die neu errichteten Teile der mechanischen Aufbereitung und die Prozesswasserbehandlung nach der Trockenvergärung. Die in der BA durchge-setzte Abfallmenge betrug bis Ende November 2005 im Mittel knapp 80 % der Aus-legungsgröße. Die bisher erreichten Werte des MBA-Endprodukts genügen den Anforderungen der Abf-AblV.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2006 (September 2006)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.- Ing. Theo Schneider
Dr. Beate Vielhaber
Dipl. Ing. Christian Nülle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.