Im Rahmen einer Maßnahme der Technischen Kooperation Bayern - Sao Paulo wurden anhand detaillierten Daten an zwei Beispielen die TCO der Deponierung und thermischen Behandlung von Hausmüll vergleichen.
Fachartikel zum Vortrag im Rahmen des Internationalen Seminars im Juni 2006 in Sao Paulo.
Brasilien befindet sich im Aufschwung. Der Internationale Währungsfonds IWF stellt für die brasilianische Wirtschaft eine positive Prognose und schätzt das BIP-Wachstum für das laufende Jahr auf 4 %. In der Rangliste der Empfänger ausländischer Direktinvestitionen nahm Brasilien 2005 mit US$ 14 Mrd. den Spitzenplatz in Lateinamerika ein. Um den angestrebten Wachstumstrend auf-recht zu erhalten, sind umfangreiche Investitionen in die Infrastruktur vorgesehen.
Bereits 1.200 deutsche Unternehmen sind allein im Ballungszentrum von Sao Paulo angesiedelt. Es ist naheliegend, dass besonders hier Investitionen zur Entsorgung der überproportional anstei-genden Abfallberge an vorderster Stelle diskutiert werden.
Unter hoher Achtung gegenüber den Ergebnissen der zahlreichen Modellprojekte in der Region (z.B. Modell MBA in São Sebastião unter Mitwirkung der GTZ) sowie den Leistungen des informel-len Sektors zur Reduzierung und Verwertung der Abfälle muss ein Abfallmasterplan für die Region Sao Paulo an erster Stelle die Entsorgungssicherheit vorantreiben.
Hier konkurrieren letztlich die beiden Systeme:
Copyright: | © Technical Co-Operation Project Bavaria-Sao Paulo |
Quelle: | June 2006 (Juni 2006) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer Dr.-Ing. Thomas König Dipl.-Ing.; Dipl. Wirtschafts.-Ing. Wolfgang Scholz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.