Abfallwirtschaft seit dem 01.06.2005 aus Bundessicht

Mit der Umsetzung der Abfallablagerungsverordnung ist die Siedlungsabfallentsor-gung in Deutschland am 1. Juni 2005 in eine neue Ära eingetreten. Durch das ge-schlossene Auftreten von Bund und Ländern ist die Beendigung der Ablagerung unbehandelter Abfälle fristgerecht vollzogen worden und unumkehrbar.

Die Entsor-gung von Haus- und Sperrmüll, überlassungspflichtigen Gewerbeabfällen zur Be-seitigung sowie Sortierresten ist auch nach dem 1.6.2005 im Wesentlichen sicher-gestellt. Lediglich die energetische Verwertung heizwertreicher Abfälle aus mecha-nisch-biologischen Behandlungsanlagen ist noch nicht flächendeckend möglich. Größere Probleme bestehen dagegen in nahezu allen Bundesländern bei der Ent-sorgung von Gewerbeabfällen, insbesondere von heizwertreichen Gewerbeabfällen und Sortierresten. Die Einrichtung von zeitlich befristeten Zwischenlagern in zahl-reichen Bundesländern ist derzeit unumgänglich. Diese müssen, sobald Behand-lungskapazitäten vorhanden sind, schnellstmöglich geräumt werden.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2006 (September 2006)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Dr. C.-André Radde
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.