Auswirkungen der demografischen Veränderungen auf die Ver- und Entsorgungsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern

Seit der Wiedervereinigung sind in den neuen Bundesländern die Systeme der Trinkwasserversorgung und der Abwasserentsorgung modernisiert und auf ein prognostiziertes Bevölkerungswachstum von bis zu 8 % erweitert worden.

Während in den ersten Jahren der gewählte Ansatz aufzugehen schien, sind nunmehr vor allem in den ländlichen Regionen in Mecklenburg-Vorpommern Auswirkungen des Rückgangs sowie des zunehmenden Durchschnittsalters der Bevölkerung auf die Wasserver- und -entsorgungssysteme abzusehen, die zu steigenden Entgelten füh ren werden. Im Rahmen eines Promotionsvor habens sollen der Handlungs rahmen der Wasserverund -entsor gungsunternehmen analysiert und mögliche abzuleitende Maß nahmen auf ihre Durchführbarkeit am Beispiel konkreter Unternehmenssituationen geprüft werden. Die Er gebnisse des Projekts sollen dann in fortlaufenden Veröffentlichungen darge stellt werden.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 09 / 2006 (September 2006)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dr.-Ing. Torsten Birkholz
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Pfeiffer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.